Stiftung Orgelklang gibt 2021 knapp 110.000 Euro für den Erhalt von Orgeln
Die Stiftung Orgelklang wird in diesem Jahr die Sanierung von 15 historischen Orgeln fördern. Fast 110.000 Euro – Projektspenden ...
WeiterlesenBundesweit engagieren sich Vereine, Privatpersonen und öffentliche Institutionen des Musiklebens in einer Vielzahl von nachhaltigen Integrationsprojekten. Sie nutzen dabei die spezifischen Möglichkeiten der Musik. Das neue Informationsportal des MIZ bündelt das Angebot an Projekten und Initiativen und bietet den Akteuren der Szene Möglichkeiten zum Austausch.
Mehr erfahrenKulturelle Integration ist Herausforderung und Chance. Die Vielzahl musikalischer Projekte und Initiativen, die sich bis heute etabliert haben, zeigt den Stellenwert, der Musik in unserem Zusammenleben zukommt. Eine Einführung.
Von Christian Höppner
Zur EinführungDie Stiftung Orgelklang wird in diesem Jahr die Sanierung von 15 historischen Orgeln fördern. Fast 110.000 Euro – Projektspenden ...
WeiterlesenDer Landesmusikrat NRW unterstützt kulturelle und inklusive Vielfalt bei Musikprojekten mit geflüchteten Menschen aus Mitteln des ...
WeiterlesenPassend zum Internationalen Tag der Demokratie veranstaltete die Initiative kulturelle Integration gestern ihre dritte Jahrestagung. Vor dem ...
WeiterlesenIm Rahmen ihrer dritten Jahrestagung hat die Initiative kulturelle Integration am Internationalen Tag der Demokratie in Berlin ihr ...
WeiterlesenMit dem Programm „Künste im interkulturellen Dialog“ fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des ...
WeiterlesenDie Beratungsstelle Artist Training Berlin bietet Erstberatung und Weitervermittlung für alle künstlerisch-kreativen Bereiche an ...
WeiterlesenWie lässt sich Diversität in Kunst und Kultur fördern? Wie lassen sich Ausschlüsse vermeiden? Was braucht es zur ...
WeiterlesenAm 1. Juni 2020 haben die Frankfurter Spatzen den Chorliebe-Preis für ihr Engagement im Bereich Vielfalt erhalten. Die Deutsche ...
WeiterlesenDie überparteiliche Initiative kulturelle Integration, ein breites Bündnis aus 28 Organisationen der Zivilgesellschaft, Kirchen und ...
WeiterlesenDer Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ zeigt, wie groß das Engagement von Jugendlichen aus ganz Deutschland ...
WeiterlesenDie Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Die ...
WeiterlesenVom 12.-15. März 2020 findet die 3. Auflage der KIWit-School zur Förderung junger Talente in der Stiftung Genshagen statt. Das ...
WeiterlesenDie Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, startete am Montag, 6. Januar ...
WeiterlesenDieses Jahr schreibt die Pill Mayer Stiftung gleich zwei Förderpreise für interkulturellen Dialog aus. Damit prämiert sie ...
WeiterlesenMit ihrer „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ hat die Stiftung auch in diesem Jahr deutschlandweit nach ...
WeiterlesenAuf Empfehlung einer Fachjury wird die Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Jahr 2020 folgende neun Projekte fördern:
...
Im Rahmen des WDR 3-Forums am 11. Dezember tauschen sich geflüchtete Künstler*innen mit dem Moderator Miltiadis Oulios darüber ...
Weiterlesen40 Musikerinnen und Musiker aus den unterschiedlichsten Musikkulturen hatten sich beworben, 19 Teilnehmende konnten aufgenommen werden. ...
WeiterlesenZwei Tage nach den Wahlen in Sachsen und Brandenburg lud gestern die Initiative kulturelle Integration zur zweiten Jahrestagung in die W. ...
WeiterlesenAnfang August lud der Internationale Arbeitskreis für Musik (IAM) geflüchtete Menschen zu einer Projektwoche in Ede (bei ...
WeiterlesenMit dem neuen Programm INTRO bringt die Behörde für Kultur und Medien Kultureinrichtungen mit geflüchteten Künstlerinnen ...
WeiterlesenDie Berliner Kulturverwaltung weist darauf hin, dass für die Projektförderung im Bereich Interkulturelle Projekte ab sofort ...
WeiterlesenAnerkennung, Fairness, Gleichwertigkeit, Respekt, Solidarität sind die Schlüssel für ein gelingendes Zusammenleben: Die 34. ...
WeiterlesenFlucht – das Thema Nr. 1 in der politischen Diskussion der letzten Jahre wird an der Komischen Oper Berlin zum Gegenstand von ganz ...
WeiterlesenDer Zertifikatslehrgang Musikpädagogik für Musiker aus verschiedenen Kulturen ist abgeschlossen. Mit einer feierlichen ...
WeiterlesenSie haben eine kreative Projektidee, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert? ...
WeiterlesenAb sofort präsentiert sich die Initiative kulturelle Integration online in einem neuen Gewand mit viel mehr Inhalten! Unter ...
WeiterlesenDeutschland ist ein Einwanderungsland, dessen Gesellschaft von Vielfalt geprägt ist. Obwohl immer mehr Kunst- und Kulturinstitutionen ...
WeiterlesenDer diesjährige Landeswettbewerb Global Music NRW findet am 21. September 2019 in Bochum statt. Gesucht werden junge Bands und Ensembles ...
WeiterlesenZur erfolgreichen Integration von geflüchteten Menschen in die Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ist u.a. eine kontinuierliche ...
WeiterlesenMit dem diesjährigen Tag der Musik unter dem Motto „Musik machen – Haltung zeigen – Zusammenhalt. Europa. ...
WeiterlesenMit dem neuen Programm INTRO bringt die Behörde für Kultur und Medien Kultureinrichtungen mit geflüchteten Künstlerinnen ...
WeiterlesenHeute (25. April 2019) erscheint die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Unter dem Titel „Verlorene Mitte – ...
WeiterlesenIn neun Veranstaltungen, darunter Gesprächsformate, inszenierte Konzerte, Uraufführungen und eine Ausstellung über die ...
WeiterlesenSeit 2011 bildet das Center for World Music der Universität Hildesheim Berufstätige fort, die die Vielfalt der Musikkulturen in ...
WeiterlesenDer Studiengang „musik.welt“ öffnet seit 2011 Hochschultüren. Bisher haben etwa 100 Personen aus 15 ...
Weiterlesencreole – der einzigartige Wettbewerb für Globale Musik – lädt Bands und Ensembles ein, die Musikkulturen ...
WeiterlesenDieses Jahr fördert die Behörde für Kultur und Medien 16 interkulturelle Projekte mit rund 85.000 Euro. Außerdem ...
WeiterlesenDer Kulturrat NRW und WDR 3 laden herzlich ein zum WDR 3 Forum am Dienstag, den 5. Februar 2019, um 18 Uhr im Kölner Funkhaus am ...
WeiterlesenDie Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, fördert in diesem Jahr herausragende Projekte im Bereich der ...
WeiterlesenDie Staatsoper Hamburg sucht Geflüchtete zur Mitwirkung in der Neuproduktion Nabucco von Giuseppe Verdi in der Inszenierung des ...
WeiterlesenSeit 1986 wird am heutigen 5. Dezember mit dem Internationalen Tag des Ehrenamts das bürgerschaftliche Engagement weltweit ...
WeiterlesenDie Beauftragte für Kultur und Medien, Staatsministerin Monika Grütters, hat heute gemeinsam mit der Beauftragten für ...
WeiterlesenDer internationale Frauenchor „WoW – Women of Wuppertal“, ein Bestandteil eines Arbeitsmarktprojektes des Wuppertaler ...
WeiterlesenIhre Stimme kennt wohl jedes Kind in der arabischsprachigen Welt: Rasha Rizk sang zahlreiche Titelsongs für die Cartoons im ...
WeiterlesenDer WDR zeichnet das Programm „Brückenklang“ mit dem Ehrenpreis des WDR3 Jazzpreises aus. Das Programm errichtet seit 2015 ...
WeiterlesenDas Informationsportal „Musik und Integration“ des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) wird seit seinem Start im Februar ...
WeiterlesenDie Tagung „Musik in sozialer Verantwortung“ des Landesmusikrats NRW zeigte am 3. Oktober 2018 die sozialen und ...
WeiterlesenUnsere Stadt wird vor dem Hintergrund globaler Migrationsbewegungen und zunehmender Bedrohung künstlerischer Freiheit vielen ...
WeiterlesenAuch im Jahr 2019 fördert der Landesmusikrat NRW Projekte der kulturellen Vielfalt in der Breitenkultur. Gefördert werden ...
WeiterlesenMit dem Format „Opernworkshop“ bietet die Deutsche Bank Stiftung zusammen mit der Oper Frankfurt sozial benachteiligten ...
WeiterlesenMagdeburg. „Integration braucht Engagement“ - unter diesem Motto lobt Sachsen-Anhalt auch in diesem Jahr den Integrationspreis ...
WeiterlesenDer Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Horst Seehofer, und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und ...
WeiterlesenEin neu geschaffenes Referat „Kultur als Akteur der Stadtgesellschaft – kulturelle Teilhabe“ im Kulturamt der Stadt ...
WeiterlesenSeit 2015 haben weit über einhundert bürgerschaftliche und kommunale Musikprojekte in Nordrhein-Westfalen mit zugewanderten ...
WeiterlesenDie Berliner Kulturverwaltung weist darauf hin, dass für die Projektförderung im Bereich Interkulturelle Projekte ab sofort ...
WeiterlesenNeun soziokulturelle Zentren in Nordrhein-Westfalen erhalten ab dem 1. Juli 2018 jeweils bis zu 40.000 Euro jährlich zur ...
WeiterlesenSoeben der Öffentlichkeit vorgestellt wurde ein Kurzfilm, den Tessa Walther von der Deutschen Welle über den interkulturellen ...
WeiterlesenMit 622.000 Euro unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2019 Kunstprojekte zur kulturellen Vielfalt. Das Ministerium ...
Weiterlesen2018 verleiht der Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy e.V.) zum 28. Mal den Bayerischen Popkulturpreis und ehrt damit ...
WeiterlesenDer Landesmusikrat NRW engagiert sich seit 2015 landesweit bei der Förderung von Musikprojekten mit geflüchteten Menschen. Auf der ...
WeiterlesenDas bundesweit erste Jugendensemble für interkulturelle Musik wird mit dem Förderpreis Musikvermittlung der Niedersächsischen ...
WeiterlesenAm Freitagabend (29.06.2018) ist der BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018 durch Kulturstaatsministerin Monika Grütters an herausragende ...
WeiterlesenKunst und Kultur in der polarisierten Stadt – Dresdner Kultureinrichtungen als Vermittelnde zwischen den Polen ...
WeiterlesenDer heutige Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen erinnert an die derzeit mehr als 68,5 Millionen Flüchtlinge in der Welt ...
WeiterlesenUnsere Gesellschaft ist vielfältig. Musik kann als internationale Sprache vermitteln und Menschen verbinden. In dem Kurs ...
WeiterlesenAm 22. Juni 2018, ab 15:30 Uhr findet im Mannheimer Technoseum (Museumsstraße 1, 68165 Mannheim) das Abschlusskonzert des Popakademie ...
WeiterlesenDer Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Prof. Rudolf Meister, gibt in einer ...
WeiterlesenBerlin ist im Mai dem “International Cities of Refuge Network” (ICORN) beigetreten. Bislang konnten weltweit in mehr als 60 ...
WeiterlesenDie Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat heute bei der Jahrestagung der Initiative Kulturelle Integration ...
Weiterlesen„Mit den Künsten sprechen lernen!" - Unter diesem Motto steht ein neues Förderprogramm des Niedersächsischen ...
WeiterlesenIn Deutschland leben heute Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, kulturellen Prägungen und Traditionen zusammen. Die Deutsche ...
WeiterlesenDer Verein Zuflucht Kultur e.V. blickt auf vier erfolgreiche, spannende und inspirierende Jahre zurück. Was mit und durch die ...
WeiterlesenWie können zugewanderte Musikerinnen und Musiker musikpädagogisch tätig sein? Woher können Sie eine Anerkennung bekommen? ...
WeiterlesenDie Initiative kulturelle Integration lädt nach anderthalbjähriger Zusammenarbeit zu ihrer ersten Jahrestagung am Dienstag, den ...
WeiterlesenDer mit 1.000 Euro dotierte Preis der Stiftung Bildung und Gesellschaft geht im April 2018 an ein Projekt Hamburger Studierender, die im ...
WeiterlesenDie von der Philip Morris GmbH gegründete Initiative The Power of the Arts geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Ausgezeichnet werden ...
WeiterlesenDie kürzlich erschienene Broschüre des LVdM NRW zu „Heimat: Musik“ informiert über Projekte mit Geflüchteten ...
WeiterlesenDie in Köln lebende türkische Pianistin Gülru Ensari wird in diesem Jahr zu sechs Konzerten des WDR Sinfonieorchesters kurze ...
WeiterlesenDer Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt mit dem gerade erschienenen Buch "Wertedebatte: Von ...
WeiterlesenKulturstaatsministerin Monika Grütters will das bisherige Förderprogramm „Kulturelle Bildung und Integration“ weiter ...
WeiterlesenDas Ministerium für Inneres und Sport in Sachsen-Anhalt hat eine Richtlinie zur Förderung von interkulturellen und ...
WeiterlesenDie Projektförderung im interkulturellen Bereich konzentriert sich auf die Förderung von Künstlerinnen und Künstlern mit ...
WeiterlesenBestimmt Musik, wo wir zu Hause sind? Welche Rolle spielt Musik bei den kulturellen Veränderungen im Deutschland des 21. Jahrhunderts? ...
WeiterlesenEnde 2015 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Maßnahmenpaket zur Integration studierfähiger ...
WeiterlesenWerte, Tugenden und Leitkultur sind Begriffe von aktueller Brisanz, die besonders durch die sogenannte Flüchtlingskrise nochmals an ...
WeiterlesenMusik verbindet Menschen – ganz gleich, aus welchem Land sie kommen und welche Sprache sie sprechen. Diese Kraft der Musik nutzen ...
WeiterlesenEs waren vor allem Musikpädagoginnen und -pädagogen, die zur Tagung des Landesverbands der Musikschulen in NRW im Neusser Romaneum ...
WeiterlesenObwohl Flüchtlingsinitiativen in Deutschland oft zusätzliche Finanzmittel benötigen, nimmt mehr als ein Drittel (37 %) von ...
WeiterlesenAuch im Jahr 2018 fördert der Landesmusikrat NRW Projekte der kulturellen Vielfalt in der Breitenkultur. Gefördert werden ...
WeiterlesenDie Kulturstiftung des Bundes hat zum zweiten Mal das Förderprogramm „360° – Fonds für Kulturen der neuen ...
WeiterlesenAm 1. März, 19 Uhr, informiert die Landesmusikakademie NRW im Gebäude der Zukunftsakademie Bochum über die Planungen der ...
WeiterlesenAm 16. Februar 2018 veranstaltet der Landesverband der Musikschulen in NRW einen Fachtag zu den Projekten und Angeboten mit Geflüchteten ...
WeiterlesenDie vom Deutschen Kulturrat organisierte "Initiative kulturelle Integration" will eine breitere gesellschaftliche Debatte über ...
WeiterlesenDie Pill Mayer Stiftung schreibt wieder einen Förderpreis für interkulturellen Dialog aus. Damit zeichnet sie ein beispielhaftes ...
WeiterlesenDem fördernden Zusammenspiel von Musik und Sprache widmet sich eine Fachtagung, die die Landesmusikakademie NRW in Heek am Freitag, 12. ...
WeiterlesenDas Land Brandenburg setzt bei der Integration weiterhin auf Kultur. Das 2016 gestartete Kultur-Förderprogramm zur Integration und ...
WeiterlesenDas Programm "360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" unterstützt die diversitätsorientierte ...
WeiterlesenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa gewährt im Jahr 2018 – vorbehaltlich verfügbarer Mittel – Zuwendungen ...
WeiterlesenMit seinem Koproduktionsfonds fördert das Goethe-Institut kollaborative Arbeitsprozesse sowie innovative Produktionen im internationalen ...
WeiterlesenBanda Internationale, das Dresdner Kollektiv mit Musikern aus Syrien, Palästina, Iran und dem Irak, hat den ...
WeiterlesenAuf Empfehlung einer Fachjury wird die Senatsverwaltung für Kultur und Europa – vorbehaltlich der Verabschiedung des Haushalts ...
WeiterlesenWer feiert im April das Neujahrsfest? Über die wichtigsten Feiertage von neun Religionsgemeinschaften informiert der Interreligiöse ...
WeiterlesenAnlässlich der Mitgliederversammlung des Trägervereins der Landesmusikakademie NRW stellten Flüchtlingsreferentinnen und ...
WeiterlesenSeit Januar 2017 ist das „Netzwerk Musik im Kita-Alltag NRW“ aktiv. Es organisiert Angebote zur Vernetzung, Fortbildung und ...
WeiterlesenWie lässt sich Diversität in Kunst und Kultur fördern? Was braucht es zur Weiterentwicklung von institutionellen Strukturen ...
WeiterlesenKulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil hat am Freitag in Potsdam den Basar der Kulturen eröffnet und die Teilnehmerinnen und ...
WeiterlesenUnter dem Titel "Frauen iD" fördert das Paritätische Bildungswerk (PB) Bündnisse für Bildung, die kulturelle ...
WeiterlesenKulturminister Konrad Wolf und der Präsident des Landesmusikrates, Peter Stieber, als Vertreter des Netzwerks der ...
WeiterlesenOb eine gute Idee oder ein bereits laufendes Projekt – mit dem Deutschen Integrationspreis fördert, finanziert und prämiert ...
WeiterlesenInterSchool - „Integration, interkulturelle Musik und Schule“ ist das neue Projekt der Popakademie Baden-Württemberg in ...
Weiterlesen15 Bands haben die Creole-Regionen in den Pavillon Hannover entsandt. Einen der beiden Festivalpreise, ausgelobt von den drei großen ...
WeiterlesenDas Projekt „Klasse! Wir singen“ wurde mit dem mit 5.000 Euro dotierten Initiativpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet. Der ...
WeiterlesenNach über zwei intensiven Jahren und Hunderten gelungener Projekte mit Geflüchteten fragen sich viele Akteure, wie es jetzt ...
WeiterlesenFür die entscheidende, heiße Phase der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen hat ...
WeiterlesenDas Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. kann bis zum 1.10.2018 Kulturmaßnahmen mit geflüchteten Frauen im Alter von ...
WeiterlesenMit Musik zu einem besseren interkulturellen Miteinander. Unter diesem Motto fördert die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung bundesweit ...
WeiterlesenIn einem Gespräch mit dem Chefredakteur Prof. Christian Höppner und dem stellvertretenden Chefredakteur des Musikforums, Prof. Dr. ...
WeiterlesenDas 2016 gestartete Kultur-Förderprogramm zur Integration von Flüchtlingen in Brandenburg wird fortgeführt. ...
WeiterlesenMit dem neugegründeten Netzwerk Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung und einer angeschlossenen Trainer*innen-Ausbildung will die ...
WeiterlesenGeflüchtete unter 30 Jahren mit Interesse an einem künstlerischen oder gestalterischen Studium können sich auch in diesem Jahr ...
WeiterlesenDas Projekt soll einen Raum und Möglichkeiten für Musiker*innen jedweder Herkunft schaffen, um sich auszutauschen und gemeinsam zu ...
WeiterlesenEngagierte in Flüchtlingsprojekten trafen sich bei den Workshops „Freies Musizieren mit Kindern und Jugendlichen“ und ...
WeiterlesenNordrhein-Westfalen ist in verstärktem Maße Aufnahmeland von geflüchteten Menschen geworden. Zur erfolgreichen Integration in ...
WeiterlesenEine zentrale Plattform für die Akteure musikalischer Integrationsangebote stellt ab sofort das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) ...
WeiterlesenDie AfD hat auf die Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl, im Gegensatz zu CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, ...
WeiterlesenAls eines von vier Projekten wird die Dresdner Banda Internationale mit dem Power of the Arts Preis 2017 ausgezeichnet, der auf Initiative ...
WeiterlesenDas Syrian Expat Philharmonic Orchestra (SEPO) kommt auf Einladung des Landesmusikrats Berlin nach Berlin und trifft unter dem ...
WeiterlesenDas Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert 21 Projekte zur kulturellen Integration ...
WeiterlesenAnlässlich der Bundestagswahl am 24. September 2017 hat der Deutsche Kulturrat das bewährte Verfahren, Wahlprüfsteine zu ...
Weiterlesen„Die interkulturelle Kunst- und Kulturarbeit ist ein wichtiges Mittel, um aktuelle Veränderungen in der Gesellschaft besser ...
WeiterlesenAm 2. Juli fand in Dortmund der Brückenklang-Fachtag "Interkulturelles Singen mit Kindern und Jugendlichen" statt. Er galt der ...
WeiterlesenDie Berliner Kulturverwaltung weist darauf hin, dass für die Projektförderung im Bereich Interkulturelle Projekte ab sofort ...
Weiterlesen64 Anträge sind zur zweiten Antragsrunde des Fonds »FREIRÄUME!« für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei ...
WeiterlesenDie Debatte um Integration ist oft sehr schwierig. Niemand bestreitet die Notwendigkeit von Integration, doch nur wenige wollen sich mit der ...
WeiterlesenDer Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat vierzehn Forderungen zur Bundestagswahl 2017 aufgestellt.
...
Von Jugendorchester-Workshops über verschiedenste Tanz- und Theaterprojekte bis hin zum kulturellen Integrationsvorhaben: Aus den ...
WeiterlesenAnlässlich der neunten Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung am gestrigen Dienstag in der Stiftung Genshagen bei Berlin ...
WeiterlesenAuf der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins in Dresden haben die Theater und Orchester gestern beschlossen, die ...
WeiterlesenVortragsreihe zu Musizieren mit traumatisierten Geflüchteten am 22.6. in Münster und am 29.6. in Dortmund: „Traumasensibles ...
Weiterlesen80 Anträge sind zur ersten Antragsfrist des Fonds FREIRÄUME! für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei der ...
WeiterlesenDas Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Projekte zur kulturellen Teilhabe und Integration von ...
WeiterlesenIn den vergangenen fünf Monaten entwickelte die Initiative kulturelle Integration in einem gemeinsamen Arbeitsprozess 15 Thesen zur ...
WeiterlesenDer Landesmusikrat Berlin hat mit dem Pilotprojekt „Musikalische Sprachförderung in Willkommensklassen“ ein Modell zur ...
WeiterlesenAm 16. Mai wird die Initiative kulturelle Integration 15 Thesen zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und kultureller Integration in ...
WeiterlesenDie Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verleiht im Schauspielhaus Düsseldorf zum zweiten Mal den ...
WeiterlesenDas Nationaltheater Mannheim hat in Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg und dem Musiker Markus Sprengler ein ...
WeiterlesenDie Integration der Menschen, die in großen Migrations- und Fluchtbewegungen nach Deutschland kommen, ist eine der größten ...
WeiterlesenDie Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat die Nominierten für den Sonderpreis „Kultur öffnet ...
WeiterlesenDie Berliner Festspiele starten mit MaerzMusik – Festival für Zeitfragen einen Aufruf zu Spenden von Musikinstrumenten, die dem ...
WeiterlesenGestern fand im Bundeskanzleramt die konstituierende Sitzung der Initiative kulturelle Integration statt. Diese Initiative geht auf eine ...
WeiterlesenÜber den Zeitraum von einem Jahr führte der Deutsche Musikrat unter seinen Mitgliedsverbänden eine Umfrage zum Thema ...
WeiterlesenDas Berlin Career College der Universität der Künste Berlin bietet ab November 2016 das Artist Training: Refugee Class for ...
WeiterlesenIn Zusammenarbeit mit dem Rhein-Neckar-Kreis bietet die Musikhochschule Mannheim Flüchtlings-Kindern in einem ungewöhnlichen ...
WeiterlesenIm Rahmen eines Sonderprojektes plant das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) den Aufbau eines neuen Informationsportals zum Thema ...
WeiterlesenAnlässlich des Tags der Stiftungen und der Interkulturellen Woche lud die Pill Mayer Stiftung am 1. Oktober 2016 zu einem Festakt in die ...
WeiterlesenIn Deutschland gibt es nach den Erhebungen des MIZ (Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrates) aktuell rund 60.000 organisierte ...
WeiterlesenDeutschlandweit gibt es ein großes Angebot musikalischer Projekte, Initiativen und Veranstaltungen für Geflüchtete. Die Rubrik „Journal“ stellt in Kurzreportagen, Interviews und anderen Formaten eine Auswahl von Projekten vor.
Verzeichnet sind Initiativen, Projekte und Veranstaltungen bundesweit – von gemeinsamen Musizierprojekten und Konzerten über kostenlosen Musikunterricht bis hin zu musiktherapeutischen Maßnahmen.
06. Mär 2021 - 07. Mär 2021 | Berlin-Kreuzberg | Veranstalter: exploratorium berlin
Ein Makam, das Grundkonzept aller orientalischen Musik, ist mehr als eine Skala. Es enthält Regeln für die Verwendung der gegebenen Hinweise. Wenn diese ... Weiterlesen
02. Mär 2021 | OHNE FESTEN ORT | Veranstalter: Landesmusikakademie NRW e.V.
Die Brückenklang-Reihe Oriental Sounds lädt sie ein, intensiv in die vielschichtige und farbenfrohe Welt ... Weiterlesen
06. Mär 2021 | OHNE FESTEN ORT | Veranstalter: Landesmusikakademie NRW e.V.
Begegnen Sie der Magie der persischen Rhythmuswelt! Sie lernen in diesem kompakten Einsteigerkurs mit viel Spielfreude und Passion die Basisrhythmen ... Weiterlesen
Wenn Sie selbst Projekte oder Veranstaltungen durchführen und Ihr Angebot vorstellen möchten, können Sie sich hier registrieren.
Welche Bedeutung kann Musik in der kulturellen Integrationsarbeit zukommen? Wie gestaltet sich diese Arbeit in der Praxis, und wie stellt sich die Projektlandschaft in Deutschland dar? Die Fachbeiträge geben Antworten und beleuchten eine Vielzahl weiterer Aspekte.
Von Karl Ermert
Musik und Musizieren stehen für Kommunikation, ästhetische Erfahrung und Teilhabe. Richtig eingesetzt können sie in der kulturellen und sozialen Integrationsarbeit eine wichtige Rolle spielen.
Von Robert von Zahn
Mit den stark ansteigenden Flüchtlingszahlen der Jahre 2015/16 kam es in Deutschland zu einem großen ehrenamtlichen Engagement. Auch Musikangebote wurden vielerorts spontan entwickelt. Diese erste Generation der Willkommensprojekte ist inzwischen kontinuerlich durch nachhaltiges Projektengagement abgelöst worden.
Von Antje Valentin
Fortbildungen spielen für Integrationsinitiativen inzwischen eine wichtige Rolle. Doch welche Inhalte sind relevant, welche Zielrichtungen und welchen Bedarf gibt es? Ein Einblick in den Stand der Qualifizierungsarbeit.
Die vielfältige Projektlandschaft beruht auch auf zahlreichen Förderungsmöglichkeiten, die den Initiator*innen und Träger*innen der kulturellen Integrationsarbeit mittlerweile zur Verfügung stehen. Unterstützt werden Initiativen außerdem durch eine wachsende Zahl von Preisen und Auszeichnungen.
WeiterDie Organisation und Umsetzung konkreter Projekte stellt hohe Herausforderungen an die Akteure. Für viele Probleme und Fragen liegt ein großes Angebot an praxisbezogenen Informationsmaterialien und Hilfestellungen vor.
WeiterTipps zu Qualifizierungsmöglichkeiten, Ressourcen zu psychosozialen Aspekten in der Integrationsarbeit und angrenzenden Themen: Das Internet bietet inzwischen zahlreiche ergänzende und vertiefende Informationen, die für musikalische Integrationsprojekte nützlich sein können.
Basisliteratur, wissenschaftliche Studien und andere Publikationen geben Auskunft zu zahlreichen Fragen im Themenkreis Musik und Integration. Eine Liste mit selbstständigen Publikationen liefert Rechercheansätze.
Ziele und Erfahrungen des Engagements für Geflüchtete im Musikbereich sind auch in Positionspapiere, Stellungnahmen und weitere Veröffentlichungen mit kulturpolitischer Schwerpunktsetzung eingegangen. Eine Auswahl von Dokumenten, in denen sich Akteure der kulturellen Integrationsarbeit zu Wort melden, steht hier zum Download bereit.